Erfahrung Know How
Aquakult.jpg

UNABHÄNGIGE, FUNDIERTE BERATUNG

  • Wie kann ich meine Energieversorgung zukunftsfähig gestalten? 

  • Wo kann ich am meisten zur Dekarbonisierung der Energieversorgung beitragen? 

  • Mit welchem Methoden erreiche ich eine gesicherte, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung?

  • Welche Techniken und Ressourcen stehen zur Verfügung und wie sicher sind sie?

  • Wo muss ich mit Nutzungskonflikten rechnen und wie sind sie zu vermeiden?

  • Wie kann ich das Risiko unvorhersehbarer Preissprünge in der Energieversorgung minimieren?

  • Wie kann ich mich am besten gegen Unwägbarkeiten in der Energieversorgung schützen? 

Potentialabschätzungen für Ihren Energiebedarf, für Ihr Unternehmen, an Ihren Standorten, in Ihrer Region

Ein Drittel des Energiebedarfs entfällt auf die Wärmeversorgung. Hier ist auch der grösste Beitrag zur Dekarbonisierung zu erreichen. Grundwasser, Erdwärme zum Heizen und Kühlen, Wärme-/ Kältespeicherung, das Erdreich stellt neben Erdöl, Gas und Kohle sehr lokale, nicht minder attraktive Ressourcen zur Verfügung.

Nutzungsstrategien, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Risikoanalysen

Die zunehmende Nutzung des Untergrundes in allen Tiefenbereichen führt zwangsläufig zu Besitzstandkonflikten. Im tiefen Bereich braucht es klare Regeln im Umgang mit unterschiedlichen Nutzungen wie der Förderung von Gas, Tiefengeothermie, Gasspeicherung, Einlagerung von CO2 und radioaktiven Stoffen.

Mein Beitrag ist aufgrund Kenntnis im Umgang mit Bergregalen im In- und Ausland pragmatische Lösungen zu erarbeiten.

Ein konkretes aktuelles Thema im untiefen Bereich ist die gegenseitige Beeinflussung von Erdwärmesonden, respektive das Abgraben des Nachbars Wärme.

Mein Beitrag ist das Aufzeigen klarer technischer Lösungen und einfacher Regeln zur Vermeidung solcher Konflikte.

Entwicklungs- und Nutzungsstrategien

Erneuerbare Energien dort einsetzen wo sie am meisten zur Dekarbonisierung beitragen, konventionelle Energien dort einsetzen wo sie ökonomisch und ökologisch die beste Lösung sind. 

Mein Beitrag ist eine Beurteilung des physikalisch Machbaren und des ökonomisch Vertretbaren basierend auf solider naturwissenschaftlichen Kenntnisse, gepaart mit langjähriger professioneller Erfahrung im operativen wie planerischen Bereich.

Investitionen in nachhaltige Energien aus dem Erdreich finden ohne Rechtssicherheit nicht statt. Grundlagen zur Neudefinition von Bergregalen sind notwendig.

Mein Beitrag sind Ersthand Kenntnisse von Bergregalgesetzen und -Anwendungen in Ländern mit einer traditionellen Bergbauindustrie. 

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Nachhaltige Energiesysteme zeichnen sich gegenüber konventionellen Systemen durch höhere Investitionskosten und niedrige Betriebskosten aus. Fördergelder und Subventionen sind für Pilotanlagen sinnvoll und notwendig, aber kein Geschäftsmodell für Systeme die einen Markt erobern wollen. 

Mein Beitrag sind die Berechnung von levelized costs von erdbasierten Anlagen unter Berücksichtigung von Investition, Betrieb, Unterhalt, Rückbau, sowie Fündigkeit- wie Betriebsrisiken.

Risikoanalysen

Jeder Eingriff ins Erdreich ist mit Risiken verbunden. Mit Modellen und Voruntersuchungen können Risiken minimiert aber Überraschungen nie ganz ausgeschlossen werden. Arbeiten im Untergrund bedingt einen professionellen Umgang mit Unwägbarkeiten.

Mein Beitrag ist eine qualitative Risikoanalyse. Dazu gehört eine Abschätzung des Risikopotentials und Darstellung von worst case Szenarien, sowie ein plausibler Vergleich mit den Risiken alternativer Lösungen.